Veranstaltungsprogramm
- Opening 6.11.23
- Dienstag 7.11.23
- Mittwoch 8.11.23
- Donnerstag 9.11.23
- Event
Willkommensevent im Restaurant 3 Könige in der Churer Altstadt.
Ort: Restaurant 3 Könige, Reichsgasse 18, 7000 Chur
- Overview
- Eröffnung
- Keynote
- Sessions
- Panel
- Pausen
Registrierung der Konferenzteilnehmenden in der Aula/Registration of conference participants in the auditorium.
Raumangabe: Foyer, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Unter anderem Begrüssungsrede von Prof. Jürg Kessler, Rektor der Fachhochschule Graubünden/Among others, welcome address by Prof. Jürg Kessler, Rector of the University of Applied Sciences of the Grisons.
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Keynote Rede von Prof. em. Dr. Andreas Fischlin, ETH Zürich, Abt. Umweltsystemwissenschaften
Prof. Dr. Andreas Fischlin ist Leiter der Gruppe Terrestrische Systemökologie seit deren Gründung im November 1988. Die Gruppe gehört zum Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik (IBP) der ETH Zürich und ist assoziert mit der Gruppe Umweltphysik (UP) von Prof. Niki Gruber. Die Fachgruppe Terrestrische Systemökologie hat vormals dem Institut für Terrestrische Ökologie (ITÖ, Prof. em. H. Flühler, Bodenphysik) und später dem Institut für Integrative Biologie (IBZ, Prof. em. P. Edwards, Pflanzenökologie) der ETHZ angehört. Andreas Fischlin unterrichtet seit 1982 an den zürcherischen Hochschulen (ETHZ, UNIZ). Er ist an der ETH Zürich zum Professor ernannt worden.
Keynote speech by Prof. em. Dr. Andreas Fischlin, ETH Zurich Dep. Environmental Systems Science
Prof. Dr. Andreas Fischlin is head of the Terrestrial Systems Ecology Group since its foundation in November 1988. The group is part of the Institute of Biogeochemistry and Pollutant Dynamics (IBP) at ETH Zurich and is associated with the Environmental Physics Group (UP) of Prof. Niki Gruber. The Terrestrial Systems Ecology Group was formerly part of the Institute of Terrestrial Ecology (ITÖ, Prof. em. H. Flühler, Soil Physics) and later of the Institute of Integrative Biology (IBZ, Prof. em. P. Edwards, Plant Ecology) at ETHZ. Andreas Fischlin has been teaching at the Zurich universities (ETHZ, UNIZ) since 1982. He has been appointed professor at ETH Zurich.
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Uhrzeit | Thema | Referierende |
11:00-11:30 | Uncovering Weaknesses in Healthcare Systems | Yves Staudt, Michael Burch, Yves Neuhaus und Murat Yilmaz |
11:30-12:00 | Interactive Eye Movement Charts | Michael Burch, Andre Glatzl, Raphael Brunold, Benito Rusconi und Mathias Fröhner |
12:00-12:30 | Ageism – an invisible challenge in user research of information science? | Vera Hillebrand |
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Uhrzeit | Thema | Referierende |
11:00-11:30 | Qualität und Nachnutzungspotential von LIS-Forschungsdaten in offenen Repositorien | Katharina Schobert, Tamara Heck und Marc Rittberger |
11:30-12:00 | Der Zusammenhang zwischen der Publikation offener Forschungsdaten in low and lower-middle income countries und equitable science | Dorothea Strecker |
12:00-12:30 | Teilen von Gesundheits(falsch)informationen: Erste Ergebnisse einer Studie mit Selbstauskünften und Umfragen | Juliane Stiller und Violeta Trkulja |
Raumangabe: Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Mittagessen in der Mensa/Lunch in the canteen.
Raumangabe: Mensa, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Paneldiskussion zum Thema/Panel discussion on the topic: ChatGPT, DeepL und Co. als akademische Hilfsmittel: Brauchen wir in der Zukunft KI-Literacy und Tool-Transparency?
Referierende/Referee: Ulrike Wuttke und Heike Stadler
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Uhrzeit | Thema | Referierende |
13:30-14:00 | Untersuchung des Nutzer-Anfrageverhaltens in Frage-Antwort-Systemen: Prototypentwicklung und Evaluation | Corsin Capol |
14:00-14:30 | Entwicklung und Evaluierung einer flexiblen Bildähnlichkeitssuche für Expert*innen im Bereich der Porträtforschung | Sebastian Diem |
14:30-15:00 | Auf dem Weg zu neuen rechtlichen Standards für das Forschungsdatenmanagement an Universitäten in Deutschland | Thomas Hartmann |
15.00-15:30 | Requirements Engineering Teaching in Higher Education: Investigation, Overview, and Comparison of Curricula | Anthea Moravánszky |
15:30-16:00 | Participatory research with children for the creation and validation of UX measurement instruments | Lea Wöbbekind |
Raumangabe: Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Raumangabe: A2.02, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Unter anderem Begrüssungsrede von Prof. Jürg Kessler, Rektor der Fachhochschule Graubünden/Among others, welcome address by Prof. Jürg Kessler, Rector of the University of Applied Sciences of the Grisons.
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Keynote Rede von Prof. em. Dr. Andreas Fischlin, ETH Zürich, Abt. Umweltsystemwissenschaften
Prof. Dr. Andreas Fischlin ist Leiter der Gruppe Terrestrische Systemökologie seit deren Gründung im November 1988. Die Gruppe gehört zum Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik (IBP) der ETH Zürich und ist assoziert mit der Gruppe Umweltphysik (UP) von Prof. Niki Gruber. Die Fachgruppe Terrestrische Systemökologie hat vormals dem Institut für Terrestrische Ökologie (ITÖ, Prof. em. H. Flühler, Bodenphysik) und später dem Institut für Integrative Biologie (IBZ, Prof. em. P. Edwards, Pflanzenökologie) der ETHZ angehört. Andreas Fischlin unterrichtet seit 1982 an den zürcherischen Hochschulen (ETHZ, UNIZ). Er ist an der ETH Zürich zum Professor ernannt worden.
Keynote speech by Prof. em. Dr. Andreas Fischlin, ETH Zurich Dep. Environmental Systems Science
Prof. Dr. Andreas Fischlin is head of the Terrestrial Systems Ecology Group since its foundation in November 1988. The group is part of the Institute of Biogeochemistry and Pollutant Dynamics (IBP) at ETH Zurich and is associated with the Environmental Physics Group (UP) of Prof. Niki Gruber. The Terrestrial Systems Ecology Group was formerly part of the Institute of Terrestrial Ecology (ITÖ, Prof. em. H. Flühler, Soil Physics) and later of the Institute of Integrative Biology (IBZ, Prof. em. P. Edwards, Plant Ecology) at ETHZ. Andreas Fischlin has been teaching at the Zurich universities (ETHZ, UNIZ) since 1982. He has been appointed professor at ETH Zurich.
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Uhrzeit | Thema | Referierende |
11:00-11:30 | Uncovering Weaknesses in Healthcare Systems | Yves Staudt, Michael Burch, Yves Neuhaus und Murat Yilmaz |
11:30-12:00 | Interactive Eye Movement Charts | Michael Burch, Andre Glatzl, Raphael Brunold, Benito Rusconi und Mathias Fröhner |
12:00-12:30 | Ageism – an invisible challenge in user research of information science? | Vera Hillebrand |
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Uhrzeit | Thema | Referierende |
11:00-11:30 | Qualität und Nachnutzungspotential von LIS-Forschungsdaten in offenen Repositorien | Katharina Schobert, Tamara Heck und Marc Rittberger |
11:30-12:00 | Der Zusammenhang zwischen der Publikation offener Forschungsdaten in low and lower-middle income countries und equitable science | Dorothea Strecker |
12:00-12:30 | Teilen von Gesundheits(falsch)informationen: Erste Ergebnisse einer Studie mit Selbstauskünften und Umfragen | Juliane Stiller und Violeta Trkulja |
Raumangabe: Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Uhrzeit | Thema | Referierende |
13:30-14:00 | Untersuchung des Nutzer-Anfrageverhaltens in Frage-Antwort-Systemen: Prototypentwicklung und Evaluation | Corsin Capol |
14:00-14:30 | Entwicklung und Evaluierung einer flexiblen Bildähnlichkeitssuche für Expert*innen im Bereich der Porträtforschung | Sebastian Diem |
14:30-15:00 | Auf dem Weg zu neuen rechtlichen Standards für das Forschungsdatenmanagement an Universitäten in Deutschland | Thomas Hartmann |
15.00-15:30 | Requirements Engineering Teaching in Higher Education: Investigation, Overview, and Comparison of Curricula | Anthea Moravánszky |
15:30-16:00 | Participatory research with children for the creation and validation of UX measurement instruments | Lea Wöbbekind |
Raumangabe: Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Paneldiskussion zum Thema/Panel discussion on the topic: ChatGPT, DeepL und Co. als akademische Hilfsmittel: Brauchen wir in der Zukunft KI-Literacy und Tool-Transparency?
Referierende/Referee: Ulrike Wuttke und Heike Stadler
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Mittagessen in der Mensa/Lunch in the canteen.
Raumangabe: Mensa, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Overview
- Keynote
- Sessions
- Event
- Pausen
Uhrzeit | Thema | Referierende |
09:00-09:30 | Zugänglichkeit und Nutzbarkeit eines digitalen Kulturerbes in Bibliotheken und Archiven | Michel Pfeiffer und Anne Bosche |
09:30-10:00 | Die Nutzung von Altmetrics zur scientometrischen Analyse – Impact oder Aufmerksamkeit? | Mahmoud Hemila und Julian Dederke |
10:00-10:30 | Nachhaltigkeit in wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz: Aktuelle Werkzeuge, Ressourcen und Austausch | Florian Gredig, Eri Amsler und Philipp Casula |
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Uhrzeit | Thema | Referierende |
09:00-09:30 | Teaching Information Ethics: Development and Evaluation of an Open Educational Resource | Stefan Dreisiebner, Sarah-Juliane Ruge und Thomas Mandl |
09:30-10:00 | Success Factors and Quality Criteria for Open Educational Resources: An Empirical Analysis | Lea Wöbbekind, Stefan Dreisiebner, Thomas Mandl, Tania Todorova, Eugenia Kovatcheva, Juan-Jose Boté-Vericad, Sílvia Argudo Plans und Gema Santos-Hermosa |
10:00-10:30 | Nachhaltige Informationsversorgung für die Bildung – Die Nutzung des Deutschen Bildungsservers (DBS) in und nach der Corona-Krise | Sigrid Fahrer |
Raumangabe: Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Keynote Rede von Prof. Dr. Rainer Kuhlen/ Keynote speech by Prof. Dr. Rainer Kuhlen
Gehen der Informationsgesellschaft die Utopien aus?
In der Informationsgesellschaft ¬– in den 90er-Jahren von vielen euphorisch gefeiert – sollte es ein realistisches Ziel sein, dass Menschen für ihr aktuelles Handeln frei auf gute Information zurückgreifen können, also auf Information (besser Informationsobjekte), die sich auf Wahrheit, Richtigkeit, etc., auch Vertrauen, Glaubwürdigkeit etc. gründet. Das war fast schon eine Utopie in Richtung Realität. Allein hat die Geschichte gezeigt, dass Utopie offenbar gar nicht anders kann, als in Dystopie zu enden. Ansätze zum Umschlagen der guten Informationsgesellschaft in eine dystopische Gesellschaft sind heute mehr als deutlich zu erkennen. Zähneknirschend wird man kaum bezweifeln können, dass die Informationsgesellschaft in immer mehr Bereichen der Gesellschaft eine Desinformationsgesellschaft geworden ist. Der Trend verstärkt sich gegenwärtig weiter durch die Anwendung von KI-Verfahren. Eine Zeit lang war die Hoffnung da, dass KI-Desinformations-Erkennungssoftware (DES) mit effizienten Faktenchecks erfolgreich sein könnte, die Desinformationsobjekte erkennen und potenzielle Nutzer davor warnen zu können, die Desinformationen nicht als Information anzusehen und sie so nicht für ihre Handlungen zu nutzen. Dem steht entgegen, dass KI-Desinformations-Produktions-Software (DPS), zum Teil auf der Grundlage der DES, mächtiger und vor allem erfolgreicher als DES geworden ist. All das mit noch gar nicht auszumachenden Folgen für Wirtschaft und Politik, aber im Grunde für alle Bereiche der Gesellschaft.
Dagegen werden keine Entwürfe von Utopien mit einem umfassenden Umsetzungsanspruch helfen. Machen wir es also ein wenig kleiner und setzen – im Sinne von Kant – anstelle von Utopien auf regulative Ideen. Sie haben den Vorteil, dass sie als handlungsregulierend wirken können, aber nicht den Anspruch erheben, je gänzlich Realität zu werden. Das macht sie vielleicht erfolgreicher als die Utopien. Trotzdem bleibt die Titelfrage dieses Vortrags bestehen – nun in der Form „Gehen der Informationsgesellschaft die regulativen Ideen aus?“ Wir machen das – entsprechend dem Motto von ISI 2023 ¬– noch etwas kleiner ¬und fragen nach den Bedingungen der Möglichkeit für die Realisierung von Nachhaltigkeit beim Umgang mit Wissen und Information. Da wir für „Nachhaltigkeit“ das Konzept der regulativen Ideen in Anspruch nehmen, hat das den Vorteil, dass wir keinen totalen Erfolg von Nachhaltigkeit versprechen müssen, aber dann doch Hinweise auf Erfolge von Nachhaltigkeit in der Informations- und Wissens-ökonomie geben können. Damit könnten wir die Frage dieses Vortrags mit einem vorsichtigen „nein“ beantworten.
Zum Speaker:
Prof. Dr. Rainer Kuhlen ist ehemaliger Universitätsprofessor für Informationswissenschaft im Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft an der Universität Konstanz. Kuhlen war 1990 maßgeblich an der Gründung des Internationalen Symposiums für Informations-wissenschaft beteiligt. Weitere Details zu Rainer Kuhlen finden sich auf der Homepage des Lehrstuhls für Informationswissenschaft der Universität Konstanz unter: www.kuhlen.name.
Prof. Dr. Rainer Kuhlen is a former university professor for Information Science in the Department of Computer and Information Science at the University of Konstanz. Kuhlen was instrumental in founding the International Symposium for Information Science in 1990. Further details on Rainer Kuhlen can be found on the homepage of the Chair of Information Science at the University of Konstanz at: www.kuhlen.name.
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Mittagessen in der Mensa/Lunch in the canteen.
Raumangabe: Mensa, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Uhrzeit | Thema | Referierende |
13:00-13:30 | ImmoBERT: Anwendung eines Sprachmodells zur Immobilienbewertung | Natascha Ris |
13:30-14:00 | Entwicklung einer benutzerzentrierten GUI für ein visuelles Patentretrievalsystem | Christine Friesen |
14:00-14:30 | Continuous Evaluation in Information Retrieval | Jüri Keller |
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Uhrzeit | Thema | Referierende |
13:00-13:15 | Einführung | Azra Eljezi-Bekiri |
13:15-13:45 | Literaturrecherche und strukturierter Vergleich zu Lösungsansätzen für reproduzierbare wissenschaftlich Ergebnisse | Helga Wolf |
13:45-14:15 | Emanuel Ringelblum und das Untergrundarchiv Oyneg Shabbes | Sebastian Franke |
Raumangabe: Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Uhrzeit | Thema | Referierende |
15:00-15:30 | Die Rolle von Archiven aus informationsethischer Sicht | Silvan Imhof |
15:30-16:00 | Die übergangenen Patient:innen – Eine qualitative Analyse der Informationsbedarfe von jungen Erwachsenen mit Krebs in Deutschland | Paulina Bressel |
16:00-16:30 | Digital Qualifiziert – Kompetenzbereiche für die Zukunft | Carsten Schneemann |
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Uhrzeit | Thema | Referierende |
15:00-15:30 | Entwurf eines visuellen Prototyps für OERs und deren Verwaltung | Jonas Tietz |
15:30-16:00 | Ed-technology and E-learning in medical education: application and impact | Sofiia Boiko |
16:00-16:30 | Governance von Social-Media-Algorithmen im Digital Services Act | Rade Jevdenic |
16:30-16:45 | Schluss | Azra Eljezi-Bekiri |
Raumangabe: Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
18-19 Uhr Apéro Marsöl Saal, Restaurant Marsöl Chur
19-22 Uhr Social Event mit Abendessen, Impro-Veranstaltung & Bekanntgabe der GLP-Gewinner und Preisverleihung/Social event with dinner, improv event & announcement of GLP winners and prize giving
Ort: Restaurant Marsöl, Süsswinkelgasse 25, 7000 Chur
Keynote Rede von Prof. Dr. Rainer Kuhlen/ Keynote speech by Prof. Dr. Rainer Kuhlen
Gehen der Informationsgesellschaft die Utopien aus?
In der Informationsgesellschaft ¬– in den 90er-Jahren von vielen euphorisch gefeiert – sollte es ein realistisches Ziel sein, dass Menschen für ihr aktuelles Handeln frei auf gute Information zurückgreifen können, also auf Information (besser Informationsobjekte), die sich auf Wahrheit, Richtigkeit, etc., auch Vertrauen, Glaubwürdigkeit etc. gründet. Das war fast schon eine Utopie in Richtung Realität. Allein hat die Geschichte gezeigt, dass Utopie offenbar gar nicht anders kann, als in Dystopie zu enden. Ansätze zum Umschlagen der guten Informationsgesellschaft in eine dystopische Gesellschaft sind heute mehr als deutlich zu erkennen. Zähneknirschend wird man kaum bezweifeln können, dass die Informationsgesellschaft in immer mehr Bereichen der Gesellschaft eine Desinformationsgesellschaft geworden ist. Der Trend verstärkt sich gegenwärtig weiter durch die Anwendung von KI-Verfahren. Eine Zeit lang war die Hoffnung da, dass KI-Desinformations-Erkennungssoftware (DES) mit effizienten Faktenchecks erfolgreich sein könnte, die Desinformationsobjekte erkennen und potenzielle Nutzer davor warnen zu können, die Desinformationen nicht als Information anzusehen und sie so nicht für ihre Handlungen zu nutzen. Dem steht entgegen, dass KI-Desinformations-Produktions-Software (DPS), zum Teil auf der Grundlage der DES, mächtiger und vor allem erfolgreicher als DES geworden ist. All das mit noch gar nicht auszumachenden Folgen für Wirtschaft und Politik, aber im Grunde für alle Bereiche der Gesellschaft.
Dagegen werden keine Entwürfe von Utopien mit einem umfassenden Umsetzungsanspruch helfen. Machen wir es also ein wenig kleiner und setzen – im Sinne von Kant – anstelle von Utopien auf regulative Ideen. Sie haben den Vorteil, dass sie als handlungsregulierend wirken können, aber nicht den Anspruch erheben, je gänzlich Realität zu werden. Das macht sie vielleicht erfolgreicher als die Utopien. Trotzdem bleibt die Titelfrage dieses Vortrags bestehen – nun in der Form „Gehen der Informationsgesellschaft die regulativen Ideen aus?“ Wir machen das – entsprechend dem Motto von ISI 2023 ¬– noch etwas kleiner ¬und fragen nach den Bedingungen der Möglichkeit für die Realisierung von Nachhaltigkeit beim Umgang mit Wissen und Information. Da wir für „Nachhaltigkeit“ das Konzept der regulativen Ideen in Anspruch nehmen, hat das den Vorteil, dass wir keinen totalen Erfolg von Nachhaltigkeit versprechen müssen, aber dann doch Hinweise auf Erfolge von Nachhaltigkeit in der Informations- und Wissens-ökonomie geben können. Damit könnten wir die Frage dieses Vortrags mit einem vorsichtigen „nein“ beantworten.
Zum Speaker:
Prof. Dr. Rainer Kuhlen ist ehemaliger Universitätsprofessor für Informationswissenschaft im Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft an der Universität Konstanz. Kuhlen war 1990 maßgeblich an der Gründung des Internationalen Symposiums für Informations-wissenschaft beteiligt. Weitere Details zu Rainer Kuhlen finden sich auf der Homepage des Lehrstuhls für Informationswissenschaft der Universität Konstanz unter: www.kuhlen.name.
Prof. Dr. Rainer Kuhlen is a former university professor for Information Science in the Department of Computer and Information Science at the University of Konstanz. Kuhlen was instrumental in founding the International Symposium for Information Science in 1990. Further details on Rainer Kuhlen can be found on the homepage of the Chair of Information Science at the University of Konstanz at: www.kuhlen.name.
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Uhrzeit | Thema | Referierende |
09:00-09:30 | Zugänglichkeit und Nutzbarkeit eines digitalen Kulturerbes in Bibliotheken und Archiven | Michel Pfeiffer und Anne Bosche |
09:30-10:00 | Die Nutzung von Altmetrics zur scientometrischen Analyse – Impact oder Aufmerksamkeit? | Mahmoud Hemila und Julian Dederke |
10:00-10:30 | Nachhaltigkeit in wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz: Aktuelle Werkzeuge, Ressourcen und Austausch | Florian Gredig, Eri Amsler und Philipp Casula |
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Uhrzeit | Thema | Referierende |
09:00-09:30 | Teaching Information Ethics: Development and Evaluation of an Open Educational Resource | Stefan Dreisiebner, Sarah-Juliane Ruge und Thomas Mandl |
09:30-10:00 | Success Factors and Quality Criteria for Open Educational Resources: An Empirical Analysis | Lea Wöbbekind, Stefan Dreisiebner, Thomas Mandl, Tania Todorova, Eugenia Kovatcheva, Juan-Jose Boté-Vericad, Sílvia Argudo Plans und Gema Santos-Hermosa |
10:00-10:30 | Nachhaltige Informationsversorgung für die Bildung – Die Nutzung des Deutschen Bildungsservers (DBS) in und nach der Corona-Krise | Sigrid Fahrer |
Raumangabe: Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Uhrzeit | Thema | Referierende |
13:00-13:30 | ImmoBERT: Anwendung eines Sprachmodells zur Immobilienbewertung | Natascha Ris |
13:30-14:00 | Entwicklung einer benutzerzentrierten GUI für ein visuelles Patentretrievalsystem | Christine Friesen |
14:00-14:30 | Continuous Evaluation in Information Retrieval | Jüri Keller |
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Uhrzeit | Thema | Referierende |
13:00-13:15 | Einführung | Azra Eljezi-Bekiri |
13:15-13:45 | Literaturrecherche und strukturierter Vergleich zu Lösungsansätzen für reproduzierbare wissenschaftlich Ergebnisse | Helga Wolf |
13:45-14:15 | Emanuel Ringelblum und das Untergrundarchiv Oyneg Shabbes | Sebastian Franke |
Raumangabe: Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Uhrzeit | Thema | Referierende |
15:00-15:30 | Die Rolle von Archiven aus informationsethischer Sicht | Silvan Imhof |
15:30-16:00 | Die übergangenen Patient:innen – Eine qualitative Analyse der Informationsbedarfe von jungen Erwachsenen mit Krebs in Deutschland | Paulina Bressel |
16:00-16:30 | Digital Qualifiziert – Kompetenzbereiche für die Zukunft | Carsten Schneemann |
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Uhrzeit | Thema | Referierende |
15:00-15:30 | Entwurf eines visuellen Prototyps für OERs und deren Verwaltung | Jonas Tietz |
15:30-16:00 | Ed-technology and E-learning in medical education: application and impact | Sofiia Boiko |
16:00-16:30 | Governance von Social-Media-Algorithmen im Digital Services Act | Rade Jevdenic |
16:30-16:45 | Schluss | Azra Eljezi-Bekiri |
Raumangabe: Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
18-19 Uhr Apéro Marsöl Saal, Restaurant Marsöl Chur
19-22 Uhr Social Event mit Abendessen, Impro-Veranstaltung & Bekanntgabe der GLP-Gewinner und Preisverleihung/Social event with dinner, improv event & announcement of GLP winners and prize giving
Ort: Restaurant Marsöl, Süsswinkelgasse 25, 7000 Chur
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Mittagessen in der Mensa/Lunch in the canteen.
Raumangabe: Mensa, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Overview
- Sessions
- Panel
- Abschluss
- Pausen
Uhrzeit | Thema | Referierende |
09:00-09:30 | Unveiling the Sources of False Health Information: Where do people get false health information from? | Leyla Dewitz, Paulina Bressel und Elke Greifeneder |
09:30-10:00 | Large Language Models versus Foundation Models for Assessing the Future-Readiness of Skills | Norman Süsstrunk, Albert Weichselbraun und Roger Waldvogel |
10:00-10:30 | Social Media Usage and Posting Behavior in the Context of Eating Disorders: A Content Analysis Approach Integrating Topics, Emotions, and Images and the Phenomenon of K-pop Thinspiration | Linda Achilles, Thomas Mandl und Christa Womser-Hacker |
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Uhrzeit | Thema | Referierende |
09:00-09:30 | Digitales Nachhaltigkeitsreporting – Herausforderungen und Konsequenzen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) | Christian Kruse, Urs Pietschmann, Daniela Becks, Jonas Wesseling und Agnes Widera |
09:30-10:00 | The Influence of Information on Scope 3 Carbon Accounting | Hannah-Deborah Harbich und Wolfgang Kersten |
Raumangabe: Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Paneldiskussion zum Thema/Panel discussion on the topic: Von Wissenschaft zu Falschinformation. Wie verbreitet sich wissenschaftliche Falschinformation zu Gesundheitsthemen?
Referierende/Referee: Leyla Dewitz, Juliane Stiller und Violeta Trkulja
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Mittagessen in der Mensa/Lunch in the canteen.
Raumangabe: Mensa, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Details dazu folgen/Details will follow.
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Uhrzeit | Thema | Referierende |
09:00-09:30 | Unveiling the Sources of False Health Information: Where do people get false health information from? | Leyla Dewitz, Paulina Bressel und Elke Greifeneder |
09:30-10:00 | Large Language Models versus Foundation Models for Assessing the Future-Readiness of Skills | Norman Süsstrunk, Albert Weichselbraun und Roger Waldvogel |
10:00-10:30 | Social Media Usage and Posting Behavior in the Context of Eating Disorders: A Content Analysis Approach Integrating Topics, Emotions, and Images and the Phenomenon of K-pop Thinspiration | Linda Achilles, Thomas Mandl und Christa Womser-Hacker |
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Uhrzeit | Thema | Referierende |
09:00-09:30 | Digitales Nachhaltigkeitsreporting – Herausforderungen und Konsequenzen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) | Christian Kruse, Urs Pietschmann, Daniela Becks, Jonas Wesseling und Agnes Widera |
09:30-10:00 | The Influence of Information on Scope 3 Carbon Accounting | Hannah-Deborah Harbich und Wolfgang Kersten |
Raumangabe: Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Details dazu folgen/Details will follow.
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Paneldiskussion zum Thema/Panel discussion on the topic: Von Wissenschaft zu Falschinformation. Wie verbreitet sich wissenschaftliche Falschinformation zu Gesundheitsthemen?
Referierende/Referee: Leyla Dewitz, Juliane Stiller und Violeta Trkulja
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Raumangabe: Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Mittagessen in der Mensa/Lunch in the canteen.
Raumangabe: Mensa, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur