17th Internationales Symposium für Informationswissenschaft
Nachhaltige Information – Information für Nachhaltigkeit
07.-09. November 2023
Chur, Schweiz
Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII)
Fachhochschule Graubünden
Nachhaltige Information – Information für Nachhaltigkeit
Informationswissenschaft im Kontext der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG)
Die UN-Agenda 2023 für nachhaltige Entwicklung (sustainable development goals, kurz: SDG) spricht mit ihren 17 Zielen die Dringlichkeit an, wesentliche gemeinsame Schritte für eine nachhaltige Zukunft zu unternehmen. Die Informationswissenschaft als interdisziplinäres Forschungsgebiet kann eine wichtige Rolle bei der Lösung der Informations- und Wissensprobleme der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen spielen.
Themen wie…
-> Information als Voraussetzung für Entwicklung, Gleichheit und Innovation (SDG 4 & 9)
-> Offene Daten, erleichterter Zugang zu Informationen und Wissen (SDG 1 & 9)
-> Bibliotheken, Archive und Museen als niederschwellige Lernorte und gemeinschaftsbildende Einrichtungen (SDG 4, 11, 17)
-> „Grüne“ Bibliotheken als Blaupausen für nachhaltige Institutionen (SDG 6, 7, 12, 13)
-> IKT-Infrastruktur in Entwicklungsländern (SDG 1, 4, 8)
-> Messung und Verfolgung der SDG-Ziele mit Hilfe von Datenanalysen und Visualisierungen (alle Ziele)
… bieten der Informationswissenschaft zahlreiche neue Chancen, aber auch viele neue Herausforderungen.
Nutzen Sie die ISI 2023 als einmalige Plattform, um Ihre Überlegungen, wie die Informationswissenschaft in Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft durch Theorie und Praxis die Nachhaltigkeit unterstützen kann, zu teilen.
Prof. Dr. Andreas Fischlin ist Leiter der Gruppe Terrestrische Systemökologie seit deren Gründung im November 1988. Die Gruppe gehört zum Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik (IBP) der ETH Zürich und ist assoziert mit der Gruppe Umweltphysik (UP) von Prof. Niki Gruber. Die Fachgruppe Terrestrische Systemökologie hat vormals dem Institut für Terrestrische Ökologie (ITÖ, Prof. em. H. Flühler, Bodenphysik) und später dem Institut für Integrative Biologie (IBZ, Prof. em. P. Edwards, Pflanzenökologie) der ETHZ angehört. Andreas Fischlin unterrichtet seit 1982 an den zürcherischen Hochschulen (ETHZ, UNIZ). Er ist an der ETH Zürich zum Professor ernannt worden.
Prof. Dr. Andreas Fischlin ist Leiter der Gruppe Terrestrische Systemökologie seit deren Gründung im November 1988. Die Gruppe gehört zum Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik (IBP) der ETH Zürich und ist assoziert mit der Gruppe Umweltphysik (UP) von Prof. Niki Gruber. Die Fachgruppe Terrestrische Systemökologie hat vormals dem Institut für Terrestrische Ökologie (ITÖ, Prof. em. H. Flühler, Bodenphysik) und später dem Institut für Integrative Biologie (IBZ, Prof. em. P. Edwards, Pflanzenökologie) der ETHZ angehört. Andreas Fischlin unterrichtet seit 1982 an den zürcherischen Hochschulen (ETHZ, UNIZ). Er ist an der ETH Zürich zum Professor ernannt worden.
Prof. Dr. Rainer Kuhlen ist ehemaliger Universitäts-professor für Informations-wissenschaft im Fachbereich Informatik und Informations-wissenschaft an der Universität Konstanz.
Kuhlen war 1990 maßgeblich an der Gründung des Internationalen Symposiums für Informations-wissenschaft beteiligt. Weitere Details zu Rainer Kuhlen finden sich auf der Homepage des Lehrstuhls für Informations-wissenschaft der Universität Konstanz unter: www.kuhlen.name
Prof. Dr. Rainer Kuhlen ist ehemaliger Universitäts-professor für Informations-wissenschaft im Fachbereich Informatik und Informations-wissenschaft an der Universität Konstanz.
Kuhlen war 1990 maßgeblich an der Gründung des Internationalen Symposiums für Informations-wissenschaft beteiligt. Weitere Details zu Rainer Kuhlen finden sich auf der Homepage des Lehrstuhls für Informations-wissenschaft der Universität Konstanz unter: www.kuhlen.name
Kontaktieren Sie uns bei allfälligen Fragen.
Bitte alle Anfragen an:
Prof. Dr. habil. Wolfgang Semar
Dozent, Studienleiter Major Information and Data Management