Call for Papers

Die Einreichefrist ist abgelaufen.

Programm

  • Opening 6.11.23
  • Dienstag 7.11.23
  • Mittwoch 8.11.23
  • Donnerstag 9.11.23
  • Event
06:00 PM - 09:00 PMCome Together (Hotel Stern)

Willkommensevent im Hotel Stern in der Churer Altstadt.

Ort: Hotel Stern, Reichsgasse 11, 7000 Chur

  • Overview
  • Eröffnung
  • Keynote
  • Sessions
  • Panel
  • Pausen
08:00 AM - 09:00 AMRegistrierung/Registration (Foyer)

Registrierung der Konferenzteilnehmenden in der Aula/Registration of conference participants in the auditorium.

Raumangabe: Foyer, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

09:00 AM - 09:30 AMBegrüssung/Welcome (Aula)

Unter anderem Begrüssungsrede von Prof. Jürg Kessler, Rektor der Fachhochschule Graubünden/Among others, welcome address by Prof. Jürg Kessler, Rector of the University of Applied Sciences of the Grisons.

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

09:30 AM - 10:30 AMKeynote: Prof. Dr. Fischlin (Aula) By Prof. em. Dr. Andreas FischlinETH Zürich Dep. Umweltsystemwissenschaften

Keynote Rede von Prof. em. Dr. Andreas Fischlin, ETH Zürich, Abt. Umweltsystemwissenschaften

Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung in und ausserhalb der Informationswissenschaften?

Prof. Dr. Andreas Fischlin ist Leiter der Gruppe Terrestrische Systemökologie seit deren Gründung im November 1988. Die Gruppe gehört zum Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik (IBP) der ETH Zürich und ist assoziert mit der Gruppe Umweltphysik (UP) von Prof. Niki Gruber. Die Fachgruppe Terrestrische Systemökologie hat vormals dem Institut für Terrestrische Ökologie (ITÖ, Prof. em. H. Flühler, Bodenphysik) und später dem Institut für Integrative Biologie (IBZ, Prof. em. P. Edwards, Pflanzenökologie) der ETHZ angehört. Andreas Fischlin unterrichtet seit 1982 an den zürcherischen Hochschulen (ETHZ, UNIZ). Er ist an der ETH Zürich zum Professor ernannt worden.

Keynote speech by Prof. em. Dr. Andreas Fischlin, ETH Zurich Dep. Environmental Systems Science

Prof. Dr. Andreas Fischlin is head of the Terrestrial Systems Ecology Group since its foundation in November 1988. The group is part of the Institute of Biogeochemistry and Pollutant Dynamics (IBP) at ETH Zurich and is associated with the Environmental Physics Group (UP) of Prof. Niki Gruber. The Terrestrial Systems Ecology Group was formerly part of the Institute of Terrestrial Ecology (ITÖ, Prof. em. H. Flühler, Soil Physics) and later of the Institute of Integrative Biology (IBZ, Prof. em. P. Edwards, Plant Ecology) at ETHZ. Andreas Fischlin has been teaching at the Zurich universities (ETHZ, UNIZ) since 1982. He has been appointed professor at ETH Zurich.

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

10:30 AM - 11:00 AMKaffeepause/Coffee Break (Foyer)

Raumangabe: Foyer, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

Bibliothek (Raum A0.12) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.

11:00 AM - 12:30 PMSession 1a: Datenvisualisierung und Usability (Aula) 

Session Chair: David Schiller

UhrzeitThemaReferierende
11:00-11:30Uncovering Weaknesses in Healthcare SystemsYves Staudt, Michael Burch, Yves Neuhaus und Murat Yilmaz
11:30-12:00Interactive Eye Movement ChartsMichael Burch, Andre Glatzl, Raphael Brunold, Benito Rusconi und Mathias Fröhner
12:00-12:30Ageism – an invisible challenge in user research of information science?Vera Hillebrand

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

11:00 AM - 12:30 PMSession 1b: Forschungsdaten (SIL)

Session Chair: Thomas Mandl

UhrzeitThemaReferierende
11:00-11:30Qualität und Nachnutzungspotential von LIS-Forschungsdaten in offenen RepositorienKatharina Schobert, Tamara Heck und Marc Rittberger
11:30-12:00Der Zusammenhang zwischen der Publikation offener Forschungsdaten in low and lower-middle income countries und equitable scienceDorothea Strecker
12:00-12:30Teilen von Gesundheits(falsch)informationen: Erste Ergebnisse einer Studie mit Selbstauskünften und UmfragenJuliane Stiller und Violeta Trkulja

Raumangabe: A0.16, Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

12:30 PM - 01:30 PMMittagessen/Lunch (Foyer)

Raumangabe: Foyer, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

Bibliothek (Raum A0.12) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.

01:30 PM - 03:00 PMPanel: ChatGPT, DeepL und Co. als akademische Hilfsmittel: Brauchen wir in der Zukunft KI-Literacy und Tool-Transparency? (Aula)

Paneldiskussion zum Thema/Panel discussion on the topic: ChatGPT, DeepL und Co. als akademische Hilfsmittel: Brauchen wir in der Zukunft KI-Literacy und Tool-Transparency?

Panel Chair:

Prof. Dr. Ulrike Wuttke, Professorin für Bibliothekswissenschaft – Strategien, Serviceentwicklung und Wissenschaftskommunikation, Fachhochschule Potsdam

Panelist*innen:

Apl. Prof. Dr. Thomas Mandl, Information Science and Language Technology, Universität Hildesheim

Prof. Dr. Antje Michel, Professorin für Informationsdidaktik und Wissenstransfer, Fachhochschule Potsdam

Prof. Dr. Heinz Pampel, Professor für Informationsmanagement, Humboldt-Universität zu Berlin und Helmholtz-Gemeinschaft

Prof. Dr. Marc Rittberger, Lehrgebiet Informationsmanagement, Hochschule Darmstadt, Leibnitz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Prof. Dr. Ragna Seidler-de Alwis, Studiengangsleitung Data and Information Science, Technische Hochschule Köln

Prof. Dr. habil. Wolfgang Semar, Leiter des Majors Information and Data Management am konsekutiven Masterstudiengang, Fachhochschule Graubünden

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

01:30 PM - 04:00 PMDoktoranden/PhD Session (SIL)

Sesssion Chair: Bela Gipp

UhrzeitThemaReferierende
13:30-14:00Untersuchung des Nutzer-Anfrageverhaltens in Frage-Antwort-Systemen: Prototypentwicklung und EvaluationCorsin Capol
14:00-14:30Entwicklung und Evaluierung einer flexiblen Bildähnlichkeitssuche für Expert*innen im Bereich der PorträtforschungSebastian Diem
14:30-15:00Auf dem Weg zu neuen rechtlichen Standards für das Forschungsdatenmanagement an Universitäten in DeutschlandThomas Hartmann
15.00-15:30Requirements Engineering Teaching in Higher Education: Investigation, Overview, and Comparison of CurriculaAnthea Moravánszky
15:30-16:00Participatory research with children for the creation and validation of UX measurement instrumentsLea Wöbbekind

Raumangabe: A0.16, Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

03:00 PM - 03:30 PMKaffeepause/Coffee Break (Foyer)

Raumangabe: Foyer, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

Bibliothek (Raum A0.12) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.

04:30 PM - 06:00 PMStadtführung Churer Altstadt

Stadtführung von Chur Tourismus.

Treffpunkt ist Tourist Info Chur Tourismus, Bahnhofstrasse 32, 7000 Chur

Wegbeschreibung von FHGR aus: Bus 16:09 ab Ringstrasse FHGR, Chur (vor Hauptgebäude) – 16:15 Bahnhofplatz, Chur, dann Fussmarsch ca. 8-10 Min zu Bahnhofstrasse 32.

05:00 PM - 06:00 PMHI-Migliederversammlung/HI General Meeting (SIL)

Raumangabe: A0.16, Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

09:00 AM - 09:30 AMBegrüssung/Welcome (Aula)

Unter anderem Begrüssungsrede von Prof. Jürg Kessler, Rektor der Fachhochschule Graubünden/Among others, welcome address by Prof. Jürg Kessler, Rector of the University of Applied Sciences of the Grisons.

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

09:30 AM - 10:30 AMKeynote: Prof. Dr. Fischlin (Aula) By Prof. em. Dr. Andreas FischlinETH Zürich Dep. Umweltsystemwissenschaften

Keynote Rede von Prof. em. Dr. Andreas Fischlin, ETH Zürich, Abt. Umweltsystemwissenschaften

Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung in und ausserhalb der Informationswissenschaften?

Prof. Dr. Andreas Fischlin ist Leiter der Gruppe Terrestrische Systemökologie seit deren Gründung im November 1988. Die Gruppe gehört zum Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik (IBP) der ETH Zürich und ist assoziert mit der Gruppe Umweltphysik (UP) von Prof. Niki Gruber. Die Fachgruppe Terrestrische Systemökologie hat vormals dem Institut für Terrestrische Ökologie (ITÖ, Prof. em. H. Flühler, Bodenphysik) und später dem Institut für Integrative Biologie (IBZ, Prof. em. P. Edwards, Pflanzenökologie) der ETHZ angehört. Andreas Fischlin unterrichtet seit 1982 an den zürcherischen Hochschulen (ETHZ, UNIZ). Er ist an der ETH Zürich zum Professor ernannt worden.

Keynote speech by Prof. em. Dr. Andreas Fischlin, ETH Zurich Dep. Environmental Systems Science

Prof. Dr. Andreas Fischlin is head of the Terrestrial Systems Ecology Group since its foundation in November 1988. The group is part of the Institute of Biogeochemistry and Pollutant Dynamics (IBP) at ETH Zurich and is associated with the Environmental Physics Group (UP) of Prof. Niki Gruber. The Terrestrial Systems Ecology Group was formerly part of the Institute of Terrestrial Ecology (ITÖ, Prof. em. H. Flühler, Soil Physics) and later of the Institute of Integrative Biology (IBZ, Prof. em. P. Edwards, Plant Ecology) at ETHZ. Andreas Fischlin has been teaching at the Zurich universities (ETHZ, UNIZ) since 1982. He has been appointed professor at ETH Zurich.

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

11:00 AM - 12:30 PMSession 1a: Datenvisualisierung und Usability (Aula) 

Session Chair: David Schiller

UhrzeitThemaReferierende
11:00-11:30Uncovering Weaknesses in Healthcare SystemsYves Staudt, Michael Burch, Yves Neuhaus und Murat Yilmaz
11:30-12:00Interactive Eye Movement ChartsMichael Burch, Andre Glatzl, Raphael Brunold, Benito Rusconi und Mathias Fröhner
12:00-12:30Ageism – an invisible challenge in user research of information science?Vera Hillebrand

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

11:00 AM - 12:30 PMSession 1b: Forschungsdaten (SIL)

Session Chair: Thomas Mandl

UhrzeitThemaReferierende
11:00-11:30Qualität und Nachnutzungspotential von LIS-Forschungsdaten in offenen RepositorienKatharina Schobert, Tamara Heck und Marc Rittberger
11:30-12:00Der Zusammenhang zwischen der Publikation offener Forschungsdaten in low and lower-middle income countries und equitable scienceDorothea Strecker
12:00-12:30Teilen von Gesundheits(falsch)informationen: Erste Ergebnisse einer Studie mit Selbstauskünften und UmfragenJuliane Stiller und Violeta Trkulja

Raumangabe: A0.16, Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

01:30 PM - 04:00 PMDoktoranden/PhD Session (SIL)

Sesssion Chair: Bela Gipp

UhrzeitThemaReferierende
13:30-14:00Untersuchung des Nutzer-Anfrageverhaltens in Frage-Antwort-Systemen: Prototypentwicklung und EvaluationCorsin Capol
14:00-14:30Entwicklung und Evaluierung einer flexiblen Bildähnlichkeitssuche für Expert*innen im Bereich der PorträtforschungSebastian Diem
14:30-15:00Auf dem Weg zu neuen rechtlichen Standards für das Forschungsdatenmanagement an Universitäten in DeutschlandThomas Hartmann
15.00-15:30Requirements Engineering Teaching in Higher Education: Investigation, Overview, and Comparison of CurriculaAnthea Moravánszky
15:30-16:00Participatory research with children for the creation and validation of UX measurement instrumentsLea Wöbbekind

Raumangabe: A0.16, Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

01:30 PM - 03:00 PMPanel: ChatGPT, DeepL und Co. als akademische Hilfsmittel: Brauchen wir in der Zukunft KI-Literacy und Tool-Transparency? (Aula)

Paneldiskussion zum Thema/Panel discussion on the topic: ChatGPT, DeepL und Co. als akademische Hilfsmittel: Brauchen wir in der Zukunft KI-Literacy und Tool-Transparency?

Panel Chair:

Prof. Dr. Ulrike Wuttke, Professorin für Bibliothekswissenschaft – Strategien, Serviceentwicklung und Wissenschaftskommunikation, Fachhochschule Potsdam

Panelist*innen:

Apl. Prof. Dr. Thomas Mandl, Information Science and Language Technology, Universität Hildesheim

Prof. Dr. Antje Michel, Professorin für Informationsdidaktik und Wissenstransfer, Fachhochschule Potsdam

Prof. Dr. Heinz Pampel, Professor für Informationsmanagement, Humboldt-Universität zu Berlin und Helmholtz-Gemeinschaft

Prof. Dr. Marc Rittberger, Lehrgebiet Informationsmanagement, Hochschule Darmstadt, Leibnitz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Prof. Dr. Ragna Seidler-de Alwis, Studiengangsleitung Data and Information Science, Technische Hochschule Köln

Prof. Dr. habil. Wolfgang Semar, Leiter des Majors Information and Data Management am konsekutiven Masterstudiengang, Fachhochschule Graubünden

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

10:30 AM - 11:00 AMKaffeepause/Coffee Break (Foyer)

Raumangabe: Foyer, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

Bibliothek (Raum A0.12) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.

12:30 PM - 01:30 PMMittagessen/Lunch (Foyer)

Raumangabe: Foyer, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

Bibliothek (Raum A0.12) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.

03:00 PM - 03:30 PMKaffeepause/Coffee Break (Foyer)

Raumangabe: Foyer, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

Bibliothek (Raum A0.12) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.

  • Overview
  • Keynote
  • Sessions
  • Event
  • Pausen
09:00 AM - 10:30 AMSession 2a: Education Resources (Aula)

Session Chair: Marc Rittberger

UhrzeitThemaReferierende
09:00-09:30Teaching Information Ethics: Development and Evaluation of an Open Educational ResourceStefan Dreisiebner, Sarah-Juliane Ruge und Thomas Mandl
09:30-10:00Success Factors and Quality Criteria for Open Educational Resources: An Empirical AnalysisLea Wöbbekind, Stefan Dreisiebner, Thomas Mandl, Tania Todorova, Eugenia Kovatcheva, Juan-Jose Boté-Vericad, Sílvia Argudo Plans und Gema Santos-Hermosa
10:00-10:30Nachhaltige Informationsversorgung für die Bildung – Die Nutzung des Deutschen Bildungsservers (DBS) in und nach der Corona-KriseSigrid Fahrer

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

09:00 AM - 10:00 AMSession 2b: Digitale Bibliothek, Kuration und Bewahrung (SIL)

Session Chair: Wolfgang Semar

UhrzeitThemaReferierende
09:00-09:30Zugänglichkeit und Nutzbarkeit eines digitalen Kulturerbes in Bibliotheken und ArchivenMichel Pfeiffer und Anne Bosche
09:30-10:00Die Nutzung von Altmetrics zur scientometrischen Analyse – Impact oder Aufmerksamkeit?Mahmoud Hemila und Julian Dederke

Raumangabe: A0.16, SIL, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

10:30 AM - 11:00 AMKaffeepause/Coffee Break (Foyer)

Raumangabe: Foyer, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

Bibliothek (Raum A0.12) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.

11:00 AM - 12:00 PMKeynote: Prof. Dr. Kuhlen (Aula) By Prof. Dr. Rainer Kuhlen

Keynote Rede von Prof. Dr. Rainer Kuhlen/ Keynote speech by Prof. Dr. Rainer Kuhlen

Gehen der Informationsgesellschaft die Utopien aus?

In der Informationsgesellschaft – in den 90er-Jahren von vielen euphorisch gefeiert – sollte es ein realistisches Ziel sein, dass Menschen für ihr aktuelles Handeln frei auf gute Information zurückgreifen können, also auf Information (besser Informationsobjekte), die sich auf Wahrheit, Richtigkeit, etc., auch Vertrauen, Glaubwürdigkeit etc. gründet. Das war fast schon eine Utopie in Richtung Realität. Allein hat die Geschichte gezeigt, dass Utopie offenbar gar nicht anders kann, als in Dystopie zu enden. Ansätze zum Umschlagen der guten Informationsgesellschaft in eine dystopische Gesellschaft sind heute mehr als deutlich zu erkennen. Zähneknirschend wird man kaum bezweifeln können, dass die Informationsgesellschaft in immer mehr Bereichen der Gesellschaft eine Desinformationsgesellschaft geworden ist. Der Trend verstärkt sich gegenwärtig weiter durch die Anwendung von KI-Verfahren. Eine Zeit lang war die Hoffnung da, dass KI-Desinformations-Erkennungssoftware (DES) mit effizienten Faktenchecks erfolgreich sein könnte, die Desinformationsobjekte erkennen und potenzielle Nutzer davor warnen zu können, die Desinformationen nicht als Information anzusehen und sie so nicht für ihre Handlungen zu nutzen. Dem steht entgegen, dass KI-Desinformations-Produktions-Software (DPS), zum Teil auf der Grundlage der DES, mächtiger und vor allem erfolgreicher als DES geworden ist. All das mit noch gar nicht auszumachenden Folgen für Wirtschaft und Politik, aber im Grunde für alle Bereiche der Gesellschaft.

Dagegen werden keine Entwürfe von Utopien mit einem umfassenden Umsetzungsanspruch helfen. Machen wir es also ein wenig kleiner und setzen – im Sinne von Kant – anstelle von Utopien auf regulative Ideen. Sie haben den Vorteil, dass sie als handlungsregulierend wirken können, aber nicht den Anspruch erheben, je gänzlich Realität zu werden. Das macht sie vielleicht erfolgreicher als die Utopien. Trotzdem bleibt die Titelfrage dieses Vortrags bestehen – nun in der Form „Gehen der Informationsgesellschaft die regulativen Ideen aus?“ Wir machen das – entsprechend dem Motto von ISI 2023 ¬– noch etwas kleiner ¬und fragen nach den Bedingungen der Möglichkeit für die Realisierung von Nachhaltigkeit beim Umgang mit Wissen und Information. Da wir für „Nachhaltigkeit“ das Konzept der regulativen Ideen in Anspruch nehmen, hat das den Vorteil, dass wir keinen totalen Erfolg von Nachhaltigkeit versprechen müssen, aber dann doch Hinweise auf Erfolge von Nachhaltigkeit in der Informations- und Wissens-ökonomie geben können. Damit könnten wir die Frage dieses Vortrags mit einem vorsichtigen „nein“ beantworten.

Zum Speaker:

Prof. Dr. Rainer Kuhlen ist ehemaliger Universitätsprofessor für Informationswissenschaft im Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft an der Universität Konstanz. Kuhlen war 1990 maßgeblich an der Gründung des Internationalen Symposiums für Informations-wissenschaft beteiligt. Weitere Details zu Rainer Kuhlen finden sich auf der Homepage des Lehrstuhls für Informationswissenschaft der Universität Konstanz unter: www.kuhlen.name.

Prof. Dr. Rainer Kuhlen is a former university professor for Information Science in the Department of Computer and Information Science at the University of Konstanz. Kuhlen was instrumental in founding the International Symposium for Information Science in 1990. Further details on Rainer Kuhlen can be found on the homepage of the Chair of Information Science at the University of Konstanz at: www.kuhlen.name.

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

12:00 PM - 01:00 PMMittagessen/Lunch (Foyer)

Raumangabe: Foyer, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

Bibliothek (Raum A0.12) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.

01:00 PM - 02:30 PMGerhard Lustig Preis/Price Session 1 (Aula)

Session Chair: Julia Maria Struß

UhrzeitThemaReferierende
13:00-13:30ImmoBERT: Anwendung eines Sprachmodells zur ImmobilienbewertungNatascha Ris
13:30-14:00Entwicklung einer benutzerzentrierten GUI für ein visuelles PatentretrievalsystemChristine Friesen
14:00-14:30Continuous Evaluation in Information RetrievalJüri Keller

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

01:00 PM - 02:15 PMStudierenden/Student Session 1 (SIL)

Session Chair: Azra Eljezi-Bekiri

UhrzeitThemaReferierende
13:00-13:15EinführungAzra Eljezi-Bekiri
13:15-13:45Literaturrecherche und strukturierter Vergleich zu Lösungsansätzen für reproduzierbare wissenschaftlich ErgebnisseHelga Wolf
13:45-14:15Emanuel Ringelblum und das Untergrundarchiv Oyneg ShabbesSebastian Franke

Raumangabe: A0.16, Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

02:30 PM - 03:00 PMKaffeepause/Coffee Break (Foyer)

Raumangabe: Foyer, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

Bibliothek (Raum A0.12) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.

03:00 PM - 04:30 PMGerhard Lustig Preis/Price Session 2 (Aula)

Session Chair: Julia Maria Struß

UhrzeitThemaReferierende
15:00-15:30Die Rolle von Archiven aus informationsethischer SichtSilvan Imhof
15:30-16:00Die übergangenen Patient:innen – Eine qualitative Analyse der Informationsbedarfe von jungen Erwachsenen mit Krebs in DeutschlandPaulina Bressel
16:00-16:30Digital Qualifiziert – Kompetenzbereiche für die ZukunftCarsten Schneemann

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

03:00 PM - 04:45 PMStudierenden/Student Session 2 (SIL)

Session Chair: Azra Eljezi-Bekiri

UhrzeitThemaReferierende
15:00-15:30Entwurf eines visuellen Prototyps für OERs und deren VerwaltungJonas Tietz
15:30-16:00Ed-technology and E-learning in medical education: application and impactSofiia Boiko
16:00-16:30Governance von Social-Media-Algorithmen im Digital Services ActRade Jevdenic
16:30-16:45SchlussAzra Eljezi-Bekiri

Raumangabe: A0.16, Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

06:00 PM - 10:00 PMSocial Event (Restaurant Marsöl)

18-19 Uhr Apéro Marsöl Saal, Restaurant Marsöl Chur

19-22 Uhr Social Event mit Abendessen, Impro-Veranstaltung & Bekanntgabe der GLP-Gewinner und Preisverleihung/Social event with dinner, improv event & announcement of GLP winners and prize giving

Ort: Restaurant Marsöl, Süsswinkelgasse 25, 7000 Chur

11:00 AM - 12:00 PMKeynote: Prof. Dr. Kuhlen (Aula) By Prof. Dr. Rainer Kuhlen

Keynote Rede von Prof. Dr. Rainer Kuhlen/ Keynote speech by Prof. Dr. Rainer Kuhlen

Gehen der Informationsgesellschaft die Utopien aus?

In der Informationsgesellschaft – in den 90er-Jahren von vielen euphorisch gefeiert – sollte es ein realistisches Ziel sein, dass Menschen für ihr aktuelles Handeln frei auf gute Information zurückgreifen können, also auf Information (besser Informationsobjekte), die sich auf Wahrheit, Richtigkeit, etc., auch Vertrauen, Glaubwürdigkeit etc. gründet. Das war fast schon eine Utopie in Richtung Realität. Allein hat die Geschichte gezeigt, dass Utopie offenbar gar nicht anders kann, als in Dystopie zu enden. Ansätze zum Umschlagen der guten Informationsgesellschaft in eine dystopische Gesellschaft sind heute mehr als deutlich zu erkennen. Zähneknirschend wird man kaum bezweifeln können, dass die Informationsgesellschaft in immer mehr Bereichen der Gesellschaft eine Desinformationsgesellschaft geworden ist. Der Trend verstärkt sich gegenwärtig weiter durch die Anwendung von KI-Verfahren. Eine Zeit lang war die Hoffnung da, dass KI-Desinformations-Erkennungssoftware (DES) mit effizienten Faktenchecks erfolgreich sein könnte, die Desinformationsobjekte erkennen und potenzielle Nutzer davor warnen zu können, die Desinformationen nicht als Information anzusehen und sie so nicht für ihre Handlungen zu nutzen. Dem steht entgegen, dass KI-Desinformations-Produktions-Software (DPS), zum Teil auf der Grundlage der DES, mächtiger und vor allem erfolgreicher als DES geworden ist. All das mit noch gar nicht auszumachenden Folgen für Wirtschaft und Politik, aber im Grunde für alle Bereiche der Gesellschaft.

Dagegen werden keine Entwürfe von Utopien mit einem umfassenden Umsetzungsanspruch helfen. Machen wir es also ein wenig kleiner und setzen – im Sinne von Kant – anstelle von Utopien auf regulative Ideen. Sie haben den Vorteil, dass sie als handlungsregulierend wirken können, aber nicht den Anspruch erheben, je gänzlich Realität zu werden. Das macht sie vielleicht erfolgreicher als die Utopien. Trotzdem bleibt die Titelfrage dieses Vortrags bestehen – nun in der Form „Gehen der Informationsgesellschaft die regulativen Ideen aus?“ Wir machen das – entsprechend dem Motto von ISI 2023 ¬– noch etwas kleiner ¬und fragen nach den Bedingungen der Möglichkeit für die Realisierung von Nachhaltigkeit beim Umgang mit Wissen und Information. Da wir für „Nachhaltigkeit“ das Konzept der regulativen Ideen in Anspruch nehmen, hat das den Vorteil, dass wir keinen totalen Erfolg von Nachhaltigkeit versprechen müssen, aber dann doch Hinweise auf Erfolge von Nachhaltigkeit in der Informations- und Wissens-ökonomie geben können. Damit könnten wir die Frage dieses Vortrags mit einem vorsichtigen „nein“ beantworten.

Zum Speaker:

Prof. Dr. Rainer Kuhlen ist ehemaliger Universitätsprofessor für Informationswissenschaft im Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft an der Universität Konstanz. Kuhlen war 1990 maßgeblich an der Gründung des Internationalen Symposiums für Informations-wissenschaft beteiligt. Weitere Details zu Rainer Kuhlen finden sich auf der Homepage des Lehrstuhls für Informationswissenschaft der Universität Konstanz unter: www.kuhlen.name.

Prof. Dr. Rainer Kuhlen is a former university professor for Information Science in the Department of Computer and Information Science at the University of Konstanz. Kuhlen was instrumental in founding the International Symposium for Information Science in 1990. Further details on Rainer Kuhlen can be found on the homepage of the Chair of Information Science at the University of Konstanz at: www.kuhlen.name.

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

09:00 AM - 10:30 AMSession 2a: Education Resources (Aula)

Session Chair: Marc Rittberger

UhrzeitThemaReferierende
09:00-09:30Teaching Information Ethics: Development and Evaluation of an Open Educational ResourceStefan Dreisiebner, Sarah-Juliane Ruge und Thomas Mandl
09:30-10:00Success Factors and Quality Criteria for Open Educational Resources: An Empirical AnalysisLea Wöbbekind, Stefan Dreisiebner, Thomas Mandl, Tania Todorova, Eugenia Kovatcheva, Juan-Jose Boté-Vericad, Sílvia Argudo Plans und Gema Santos-Hermosa
10:00-10:30Nachhaltige Informationsversorgung für die Bildung – Die Nutzung des Deutschen Bildungsservers (DBS) in und nach der Corona-KriseSigrid Fahrer

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

09:00 AM - 10:00 AMSession 2b: Digitale Bibliothek, Kuration und Bewahrung (SIL)

Session Chair: Wolfgang Semar

UhrzeitThemaReferierende
09:00-09:30Zugänglichkeit und Nutzbarkeit eines digitalen Kulturerbes in Bibliotheken und ArchivenMichel Pfeiffer und Anne Bosche
09:30-10:00Die Nutzung von Altmetrics zur scientometrischen Analyse – Impact oder Aufmerksamkeit?Mahmoud Hemila und Julian Dederke

Raumangabe: A0.16, SIL, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

01:00 PM - 02:30 PMGerhard Lustig Preis/Price Session 1 (Aula)

Session Chair: Julia Maria Struß

UhrzeitThemaReferierende
13:00-13:30ImmoBERT: Anwendung eines Sprachmodells zur ImmobilienbewertungNatascha Ris
13:30-14:00Entwicklung einer benutzerzentrierten GUI für ein visuelles PatentretrievalsystemChristine Friesen
14:00-14:30Continuous Evaluation in Information RetrievalJüri Keller

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

01:00 PM - 02:15 PMStudierenden/Student Session 1 (SIL)

Session Chair: Azra Eljezi-Bekiri

UhrzeitThemaReferierende
13:00-13:15EinführungAzra Eljezi-Bekiri
13:15-13:45Literaturrecherche und strukturierter Vergleich zu Lösungsansätzen für reproduzierbare wissenschaftlich ErgebnisseHelga Wolf
13:45-14:15Emanuel Ringelblum und das Untergrundarchiv Oyneg ShabbesSebastian Franke

Raumangabe: A0.16, Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

03:00 PM - 04:30 PMGerhard Lustig Preis/Price Session 2 (Aula)

Session Chair: Julia Maria Struß

UhrzeitThemaReferierende
15:00-15:30Die Rolle von Archiven aus informationsethischer SichtSilvan Imhof
15:30-16:00Die übergangenen Patient:innen – Eine qualitative Analyse der Informationsbedarfe von jungen Erwachsenen mit Krebs in DeutschlandPaulina Bressel
16:00-16:30Digital Qualifiziert – Kompetenzbereiche für die ZukunftCarsten Schneemann

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

03:00 PM - 04:45 PMStudierenden/Student Session 2 (SIL)

Session Chair: Azra Eljezi-Bekiri

UhrzeitThemaReferierende
15:00-15:30Entwurf eines visuellen Prototyps für OERs und deren VerwaltungJonas Tietz
15:30-16:00Ed-technology and E-learning in medical education: application and impactSofiia Boiko
16:00-16:30Governance von Social-Media-Algorithmen im Digital Services ActRade Jevdenic
16:30-16:45SchlussAzra Eljezi-Bekiri

Raumangabe: A0.16, Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

06:00 PM - 10:00 PMSocial Event (Restaurant Marsöl)

18-19 Uhr Apéro Marsöl Saal, Restaurant Marsöl Chur

19-22 Uhr Social Event mit Abendessen, Impro-Veranstaltung & Bekanntgabe der GLP-Gewinner und Preisverleihung/Social event with dinner, improv event & announcement of GLP winners and prize giving

Ort: Restaurant Marsöl, Süsswinkelgasse 25, 7000 Chur

10:30 AM - 11:00 AMKaffeepause/Coffee Break (Foyer)

Raumangabe: Foyer, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

Bibliothek (Raum A0.12) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.

12:00 PM - 01:00 PMMittagessen/Lunch (Foyer)

Raumangabe: Foyer, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

Bibliothek (Raum A0.12) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.

02:30 PM - 03:00 PMKaffeepause/Coffee Break (Foyer)

Raumangabe: Foyer, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

Bibliothek (Raum A0.12) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.

  • Overview
  • Sessions
  • Panel
  • Abschluss
  • Pausen
09:00 AM - 10:30 AMSession 3a: Education Resources (Aula)

Session Chair: Christa Womser Hacker

UhrzeitThemaReferierende
09:00-09:30Unveiling the Sources of False Health Information: Where do people get false health information from?Leyla Dewitz, Paulina Bressel und Elke Greifeneder
09:30-10:00Large Language Models versus Foundation Models for Assessing the Future-Readiness of SkillsNorman Süsstrunk, Albert Weichselbraun und Roger Waldvogel
10:00-10:30Social Media Usage and Posting Behavior in the Context of Eating Disorders: A Content Analysis Approach Integrating Topics, Emotions, and Images and the Phenomenon of K-pop ThinspirationLinda Achilles, Thomas Mandl und Christa Womser-Hacker

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

09:00 AM - 10:00 AMSession 3b: Internationale Informationsprobleme (SIL)

Session Chair: Ingo Barkow

UhrzeitThemaReferierende
09:00-09:30Digitales Nachhaltigkeitsreporting – Herausforderungen und Konsequenzen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)     Christian Kruse, Urs Pietschmann, Daniela Becks, Jonas Wesseling und Agnes Widera
09:30-10:00The Influence of Information on Scope 3 Carbon AccountingHannah-Deborah Harbich und Wolfgang Kersten

Raumangabe: A0.16, Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

10:30 AM - 11:00 AMKaffeepause/Coffee Break (Foyer)

Raumangabe: Foyer, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

Bibliothek (Raum A0.12) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.

11:00 AM - 12:30 PMPanel: Von Wissenschaft zu Falschinformation: Wie verbreitet sich wissenschaftliche Falschinformation zu Gesundheitsthemen? (SIL)

Paneldiskussion zum Thema/Panel discussion on the topic: Von Wissenschaft zu Falschinformation. Wie verbreitet sich wissenschaftliche Falschinformation zu Gesundheitsthemen? 

Panelist*innen:

Leyla Dewitz

Juliane Stiller

Violeta Trkulja

Raumangabe: A0.16, Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

12:30 PM - 02:00 PMMittagessen/Lunch (Foyer)

Raumangabe: Foyer, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

Bibliothek (Raum A0.12) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.

12:30 PM - 02:00 PMPoster Session (Aula)

Session Chair: Wolfgang Semar

PosterReferierende
UX Flow Grid – Flow-Based Interaction Mapping for User ResearchDaniel Klinkhammer, Sabrina Lindau, Eva Wiencirz and Philipp Liebrenz
Simplify your search engine research: Wie das Result Assessment Tool (RAT) Studien auf der Basis von Suchergebnissen unterstütztSebastian Schultheiß, Sebastian Sünkler, Nurce Yagci, Daniela Sygulla, Sonja von Mach and Dirk Lewandowski
Result Assessment Tool: Software-Toolkit für die Durchführung von Studien auf der Grundlage von SuchergebnissenSebastian Sünkler, Nurce Yagci, Daniela Sygulla, Sonja von Mach, Sebastian Schultheiß and Dirk Lewandowski
Suchen, finden und vernetzen mit dem FID BBI: Informationsinfrastrukturen für die Buch-, Bibliotheks- und InformationswissenschaftAnna Lingnau and Samantha Tirtohusodo
Seeking for Information about Environmental SustainabilityJuliane Köhler, Julia Maria Struß and Maria Driesen
From Data Life Cycle to Urban Data Practice – Data-based application development for municipal stakeholders in rural areas organized along the data life cycleLeonard Higi, Heike Neuroth and Julia Maria Struß
Studentische Online-Expertentagungen im Rahmen des Projekts «Develop Data Literacy»Vera Husfeldt and Urban Kalbermatter
„Forschungsdatenmanagement für Studierende“ Zertifikatskurs der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in BrandenburgCarsten Schneemann, Daniela Mertzen and Heike Neuroth
RetroLab. Das Bündner Kompetenzzentrum für Retro-Computing.Ingo Barkow, Ana Petrus, Michel Pfeiffer and Tobias Wildi
Analysis of “Open Access Publishing Characteristics” for Covid-19 and cancer publications in Web of ScienceIsabelle Dorsch, Steffen Lemke and Isabella Peters

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

02:00 PM - 03:00 PMAbschluss/Closing (Aula)

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

09:00 AM - 10:30 AMSession 3a: Education Resources (Aula)

Session Chair: Christa Womser Hacker

UhrzeitThemaReferierende
09:00-09:30Unveiling the Sources of False Health Information: Where do people get false health information from?Leyla Dewitz, Paulina Bressel und Elke Greifeneder
09:30-10:00Large Language Models versus Foundation Models for Assessing the Future-Readiness of SkillsNorman Süsstrunk, Albert Weichselbraun und Roger Waldvogel
10:00-10:30Social Media Usage and Posting Behavior in the Context of Eating Disorders: A Content Analysis Approach Integrating Topics, Emotions, and Images and the Phenomenon of K-pop ThinspirationLinda Achilles, Thomas Mandl und Christa Womser-Hacker

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

09:00 AM - 10:00 AMSession 3b: Internationale Informationsprobleme (SIL)

Session Chair: Ingo Barkow

UhrzeitThemaReferierende
09:00-09:30Digitales Nachhaltigkeitsreporting – Herausforderungen und Konsequenzen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)     Christian Kruse, Urs Pietschmann, Daniela Becks, Jonas Wesseling und Agnes Widera
09:30-10:00The Influence of Information on Scope 3 Carbon AccountingHannah-Deborah Harbich und Wolfgang Kersten

Raumangabe: A0.16, Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

12:30 PM - 02:00 PMPoster Session (Aula)

Session Chair: Wolfgang Semar

PosterReferierende
UX Flow Grid – Flow-Based Interaction Mapping for User ResearchDaniel Klinkhammer, Sabrina Lindau, Eva Wiencirz and Philipp Liebrenz
Simplify your search engine research: Wie das Result Assessment Tool (RAT) Studien auf der Basis von Suchergebnissen unterstütztSebastian Schultheiß, Sebastian Sünkler, Nurce Yagci, Daniela Sygulla, Sonja von Mach and Dirk Lewandowski
Result Assessment Tool: Software-Toolkit für die Durchführung von Studien auf der Grundlage von SuchergebnissenSebastian Sünkler, Nurce Yagci, Daniela Sygulla, Sonja von Mach, Sebastian Schultheiß and Dirk Lewandowski
Suchen, finden und vernetzen mit dem FID BBI: Informationsinfrastrukturen für die Buch-, Bibliotheks- und InformationswissenschaftAnna Lingnau and Samantha Tirtohusodo
Seeking for Information about Environmental SustainabilityJuliane Köhler, Julia Maria Struß and Maria Driesen
From Data Life Cycle to Urban Data Practice – Data-based application development for municipal stakeholders in rural areas organized along the data life cycleLeonard Higi, Heike Neuroth and Julia Maria Struß
Studentische Online-Expertentagungen im Rahmen des Projekts «Develop Data Literacy»Vera Husfeldt and Urban Kalbermatter
„Forschungsdatenmanagement für Studierende“ Zertifikatskurs der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in BrandenburgCarsten Schneemann, Daniela Mertzen and Heike Neuroth
RetroLab. Das Bündner Kompetenzzentrum für Retro-Computing.Ingo Barkow, Ana Petrus, Michel Pfeiffer and Tobias Wildi
Analysis of “Open Access Publishing Characteristics” for Covid-19 and cancer publications in Web of ScienceIsabelle Dorsch, Steffen Lemke and Isabella Peters

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

11:00 AM - 12:30 PMPanel: Von Wissenschaft zu Falschinformation: Wie verbreitet sich wissenschaftliche Falschinformation zu Gesundheitsthemen? (SIL)

Paneldiskussion zum Thema/Panel discussion on the topic: Von Wissenschaft zu Falschinformation. Wie verbreitet sich wissenschaftliche Falschinformation zu Gesundheitsthemen? 

Panelist*innen:

Leyla Dewitz

Juliane Stiller

Violeta Trkulja

Raumangabe: A0.16, Service Innovation Lab (SIL), A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

02:00 PM - 03:00 PMAbschluss/Closing (Aula)

Raumangabe: A0.29, Aula, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

10:30 AM - 11:00 AMKaffeepause/Coffee Break (Foyer)

Raumangabe: Foyer, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

Bibliothek (Raum A0.12) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.

12:30 PM - 02:00 PMMittagessen/Lunch (Foyer)

Raumangabe: Foyer, A-Gebäude, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur

Bibliothek (Raum A0.12) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.

Prof. em. Dr. Andreas FischlinETH Zürich Dep. Umweltsystemwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Fischlin ist Leiter der Gruppe Terrestrische Systemökologie seit deren Gründung im November 1988. Die Gruppe gehört zum Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik (IBP) der ETH Zürich und ist assoziert mit der Gruppe Umweltphysik (UP) von Prof. Niki Gruber. Die Fachgruppe Terrestrische Systemökologie hat vormals dem Institut für Terrestrische Ökologie (ITÖ, Prof. em. H. Flühler, Bodenphysik) und später dem Institut für Integrative Biologie (IBZ, Prof. em. P. Edwards, Pflanzenökologie) der ETHZ angehört. Andreas Fischlin unterrichtet seit 1982 an den zürcherischen Hochschulen (ETHZ, UNIZ). Er ist an der ETH Zürich zum Professor ernannt worden.

Prof. em. Dr. Andreas FischlinETH Zürich Dep. Umweltsystemwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Fischlin ist Leiter der Gruppe Terrestrische Systemökologie seit deren Gründung im November 1988. Die Gruppe gehört zum Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik (IBP) der ETH Zürich und ist assoziert mit der Gruppe Umweltphysik (UP) von Prof. Niki Gruber. Die Fachgruppe Terrestrische Systemökologie hat vormals dem Institut für Terrestrische Ökologie (ITÖ, Prof. em. H. Flühler, Bodenphysik) und später dem Institut für Integrative Biologie (IBZ, Prof. em. P. Edwards, Pflanzenökologie) der ETHZ angehört. Andreas Fischlin unterrichtet seit 1982 an den zürcherischen Hochschulen (ETHZ, UNIZ). Er ist an der ETH Zürich zum Professor ernannt worden.

closepopup
Prof. em. Dr. Rainer Kuhlen

Prof. Dr. Rainer Kuhlen ist ehemaliger Universitäts-professor für Informations-wissenschaft im Fachbereich Informatik und Informations-wissenschaft an der Universität Konstanz.
Kuhlen war 1990 maßgeblich an der Gründung des Internationalen Symposiums für Informations-wissenschaft beteiligt. Weitere Details zu Rainer Kuhlen finden sich auf der Homepage des Lehrstuhls für Informations-wissenschaft der Universität Konstanz unter: www.kuhlen.name

Prof. em. Dr. Rainer Kuhlen

Prof. Dr. Rainer Kuhlen ist ehemaliger Universitäts-professor für Informations-wissenschaft im Fachbereich Informatik und Informations-wissenschaft an der Universität Konstanz.
Kuhlen war 1990 maßgeblich an der Gründung des Internationalen Symposiums für Informations-wissenschaft beteiligt. Weitere Details zu Rainer Kuhlen finden sich auf der Homepage des Lehrstuhls für Informations-wissenschaft der Universität Konstanz unter: www.kuhlen.name

closepopup